Mai 1905
Fritz Schulz, der Großvater von Martin Schulz, gründete zusammen mit dem Exportkaufmann Carl.W. Friederichs die Firma Friederichs & Schulz in Nürnberg, die neben dem Vertrieb von Küchengeräten und Messinggewichten, die Vertretung des Leipziger Messingwerkes Hugo Schneider AG übernimmt. Messingstangen und Messingbleche werden als Großhandel im Lagergeschäft verkauft.
1919
Nach dem 1. Weltkrieg erfolgt die Trennung von Carl.W. Friederichs und die Umwandlung in Firma Fritz Schulz, unter Fortführung des Handels mit Erzeugnissen von Hugo Schneider. Der Name „Messing-Schulz“ verbreitet sich schnell.
1923
Die Inflation bringt die Firma an den Rand des Ruins und macht einen erneuten Wiederaufbau notwendig.
1931
Herbert Schulz tritt in die väterliche Firma ein und muss sich, wegen eines Herzleidens seines Vaters, in jungen Jahren zügig in die Materie einarbeiten.
Mai 1934
Der Handelsbetrieb wird von Fritz Schulz auf seinen Sohn Herbert überschrieben, womit eine den damaligen Bestimmungen entsprechende Trennung zwischen Vertretung und Großhandel erfolgt. Die Firma lautet „Herbert Schulz, Metallgroßhandlung“.
02.01.1945
Der Betrieb wird im 2.Weltkrieg ein Opfer der Luftangriffe auf Nürnberg.
1946
Herbert Schulz und Ehefrau Elly beginnen, zunächst mit einem Büro in der Wohnung, den Wiederaufbau.
27.05.1947
Ableben des Firmengründers Fritz Schulz. Die Fortführung der Firma Herbert Schulz erfolgt als Großhandel mit Metallhalbfabrikaten, Metallkurzwaren, Waagen und Gewichten.
1950
Umzug in neue Geschäftsräume in der Geisseestrasse zusammen mit der Firma Hille & Müller, Düsseldorf.
1955
Ausbau der Büro- und Lagerräume, Aufgabe der Geschäftszweige Metallkurzwaren, Waagen und Gewichte.
1961
Elly Schulz scheidet nach jahrelanger gemeinsamer Aufbauarbeit aus.
1969
Erstellung eigener, größerer Büro- und Lagerräume am Horneckerweg. Neuordnung des Lagerprogramms und stärkere Spezialisierung auf Neusilberhalbfabrikate.
1970
Der Sohn des Inhabers, Martin Schulz, tritt in die väterliche Firma ein.
1976
Umwandlung der Einzelfirma in eine Familien-KG mit Herbert Schulz als Komplementär und den Kommanditisten:
Elly Schulz, (Ehefrau);
Margot Messelhäußer, geb. Schulz, (Tochter);
Martin Schulz, (Sohn);
1982
Nach dem Rezessionsjahr 1981 verbessert sich die Geschäftslage deutlich. Der Export von Neusilberhalbzeugen gewinnt an Bedeutung. Herbert Schulz zieht sich allmählich aus dem Geschäftsleben zurück.
02.03.1989
Herbert Schulz verstirbt im Alter von 77 Jahren. Fortführung der Familiengesellschaft mit Martin Schulz als Komplementär.
10.01.1993
Ableben der Kommanditistin Elly Schulz. Mit den Gesellschaftern Margot Messelhäußer und Martin Schulz wird die Tradition eines reinen Familienunternehmens fortgesetzt.
2001
Unsere langjährige Mitarbeiterin Frau Simone Hajok tritt als Kommanditistin ein und unterstützt als Prokuristin Martin Schulz in der Geschäftsleitung.
2005
METALL SCHULZ KG feiert 100 jähriges Bestehen, und schaut erfolgreich in die Zukunft.
16.06.2007
Eheschließung Frau Simone Schardt geb. Hajok.
01.03.2014
Simone Schardt wechselt in die Komplementärstellung und führt das Unternehmen gemeinsam mit Martin Schulz.
23.12.2017
Martin Schulz verstirbt im Alter von 65 Jahren.
Fortführung der Firma durch Simone Schardt.
13.09.2018
Andreas Schardt, langjähriger Mitarbeiter und Ehemann von Simone Schardt, übernimmt die Geschäftsanteile von Martin Schulz und tritt als Kommanditist sowie Prokurist in die Gesellschaft ein.
May 1905
Fritz Schulz – grandfather of Martin Schulz – starts his business in Nuremberg together with his partner Carl W. Friederichs under the company name of Friederichs and Schulz. The company is trading in kitchenware and brass weights as well as brass poles and sheets, as a wholesaler and representative of the manufacturer Hugo Schneider AG in Leipzig.
1919
After World War I., Fritz Schulz resumes business without his former partner, selling brass products for Hugo Schneider AG. Soon the nick name „Messing Schulz“ becomes well known.
1923
Inflation almost ruins the company, and Fritz Schulz has to start all over again.
1931
Herbert Schulz joins his father´s company.
May 1934
The trading business is officially named „Herbert Schulz, Metallgrosshandlung“.
02.01.1945
The office and warehouse buildings are destroyed by the Nuremberg air-raid.
1946
Herbert Schulz and his wife Elly start working in a home office.
27.05.1947
Death of Fritz Schulz. The company is now trading in semi-finished metal products, scales and weights.
1950
Moving to a new office and warehouse, shared by Hille & Müller.
1955
Office and warehouse have to be extended. The sale of scales and weights is given up.
1961
After many years of concerted efforts to build up the company, Elly Schulz retires.
1969
The company moves to a larger estate with offices and warehouse of its own at Horneckerweg. The product range is reviewed, now focussing semi-finished Nickel silver products.
1970
The owner´s son, Martin Schulz joins the company.
1976
From an individual ownership, the firm is transformed into a limited partnership, shares being held by family members.
1982
After a recession in 1981, commercial success returns, especially with an increasing export business with Nickel silver products.
02.03.1989
Herbert Schulz dies and leaves the management to his son Martin Schulz.
10.01.1993
Elly Schulz dies. The family business tradition continues with Margot Messelhäußer and Martin Schulz as associates.
2001
After many years of working with METALL SCHULZ KG, Simone Hajok joins the company as a partner and takes a large share in the management, holding procuration.
2005
METALL SCHULZ KG celebrates 100 years of eventful business life, looking forward to a successful future.
16.06.2007
Marriage ceremony Mrs. Simone Schardt geb. Hajok.
01.03.2014
Simone Schardt becomes managing director and runs the company together with Martin Schulz.
23.12.2017
Martin Schulz died at the age of 65 years.
Continuation of the company through Simone Schardt.
13.09.2018
Andreas Schardt, long-term employee and husband of Simone Schardt, assumes the shares of Martin Schulz and joins the company as limited partner, holding procuration.